Baritonsaxophon

Jeder kennt es. Fasst jeder liebt den unverwechselbaren Sound. Erfunden wurde es bereits 1840 von dem belgischen Instrumentenbauer Adolphe Sax. Doch es dauerte fasst 100 Jahre bis es in der Musik der Big Bands der 30-iger Jahre seinen Platz gefunden hatte.

Jeder kennt es. Fasst jeder liebt den unverwechselbaren Sound. Erfunden wurde es bereits 1840 von dem belgischen Instrumentenbauer Adolphe Sax. Doch es dauerte fasst 100 Jahre bis es in der Musik der Big Bands der 30-iger Jahre seinen Platz gefunden hatte.
.
Sopran = hohe Frauenstimmlage
Alt = tiefe Frauenstimmlage
Tenor = hohe Männerstimmlage
Bariton = tiefe Männerstimmlage
Bei uns im Orchester finden aktuell drei Saxophone Verwendung: Altsaxophon, Tenorsaxophon und Baritonsaxophon.
Die Saxophonfamilie: Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon.
Aufgrund des Gewichtes empfiehlt sich das Baritonsaxophon nicht unbedingt als Einstiegssaxophon. Mit ca. 6 kg kann es nicht mehr als handlich bezeichnet werden. Und auch hier gilt, hat mein ein Saxophon spielen gelernt, kommt man auch mit den anderen klar. Die Griffe sind gleich. Die Tonvorstellung mit Ansatz und Sound sind dagegen verschieden. Kinder sollten schon etwa 8 Jahre alt sein, um mit Erlernen zu beginnen.
Sopran = hohe Frauenstimmlage
Alt = tiefe Frauenstimmlage
Tenor = hohe Männerstimmlage
Bariton = tiefe Männerstimmlage
Bei uns im Orchester finden aktuell drei Saxophone Verwendung: Altsaxophon, Tenorsaxophon und Baritonsaxophon.
Die Saxophonfamilie: (oben) Sopran-, Alt-, (unten) Tenor- und Baritonsaxophon.
Aufgrund des Gewichtes empfiehlt sich das Baritonsaxophon nicht unbedingt als Einstiegssaxophon. Mit ca. 6 kg kann es nicht mehr als handlich bezeichnet werden. Und auch hier gilt, hat mein ein Saxophon spielen gelernt, kommt man auch mit den anderen klar. Die Griffe sind gleich. Die Tonvorstellung mit Ansatz und Sound sind dagegen verschieden. Kinder sollten schon etwa 8 Jahre alt sein, um mit Erlernen zu beginnen.